„Trotz digitaler Präzision:
Der Mensch macht
noch immer den Unterschied“
Interview mit Lutz Lehmann
„Trotz digitaler Präzision:
Der Mensch macht
noch immer den Unterschied“
Interview mit Lutz Lehmann
Zahntechniker (m/w/d) im
Dr. Schlotmann Meisterlabor
Du möchtest ein Teil vom Zahntechnikerteam des Dr. Schlotmann Meisterlabors werden? Wir freuen uns, dir zu zeigen, was dich bei uns im Meisterlabor erwartet!
Das solltest du als Zahntechniker (m/w/d) mitbringen
Kommunikationsstärke
Uns ist wichtig, dass du offen und empathisch gegenüber deinen Patienten auftrittst. Wir nennen es "Hugging Culture" - Patienten werden von uns wie Freunde behandelt und wir gehen stets bestmöglich auf sie ein.
Belastbarkeit
In deinem Arbeitsalltag kann es auch mal stressig werden - wichtig ist, dass du nicht die Nerven verlierst und dein Ziel immer vor Augen behältst: Deinen Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Im Team arbeiten wir nach dem Motto "Einer für alle - alle für einen".
Leidenschaft
Wenn du leidenschaftlich deinem Beruf nachgehst und liebst was du tust, dann fühlt es sich nicht an wie Arbeit. Wir gehen der Zahnmedizin in jeder Abteilung aus Leidenschaft nach und so macht der Arbeitsalltag ganz viel Spaß.
So sieht dein Arbeitstag
als Zahntechniker (m/w/d) aus
Diese Weiterbildungsmöglichkeiten hast du als Zahntechniker
Zahntechnikermeister (m/w/d)
„Trotz digitaler Präzision:
Der Mensch macht
noch immer den Unterschied“
Interview mit Lutz Lehmann
Wie wichtig ist ein Meisterlabor für Dr. Schlotmann?
Da sprechen eigentlich schon die perfekten
Ergebnisse des hochwertigen Zahnersatzes
für sich. Denn das gelingt nur, wenn alle
Beteiligten stets Hand in Hand arbeiten – vom
Patienten über den Zahnarzt bis hin zu den
hervorragend ausgebildeten Zahntechnikern.
Hinzu kommt, dass wir die Patienten und die
Praxis optimal unterstützen können, wenn wir
den ganzen Tag vor Ort arbeiten.
Inwiefern haben sich die technischen Möglichkeiten
eines Labors in den letzten Jahren
verändert?
Da ist in den letzten 10 Jahren viel passiert.
Die Zahntechnik hat sich in großen Schritten
Richtung digitale Fertigung verändert. Viele
Arbeitsschritte, die früher noch rein handwerklich
ausgeführt wurden, werden heute von
leistungsstarken Computern übernommen.
Digitale Fräsmaschinen sind inzwischen schon
Standard und wir arbeiten heute sogar mit
innovativen 3D-Druckern.
Wie hat das denn die Arbeitswelt im Labor
verändert?
Wenn man ehrlich ist, hatten viele Zahntechniker
vor zehn Jahren Angst, dass ihre Jobs
wegfallen würden, wenn die digitale Technik
kommt. Das hat sich aber überhaupt nicht
bewahrheitet. Heute sind wir froh, dass wir die
digitale Unterstützung haben, sonst könnten
wir die stetig steigenden Anforderungen an ein
Meisterlabor gar nicht bewältigen.
Was haben die Patienten davon?
Sie können sich darauf verlassen, immer die
gleiche, hochwertige Arbeit zu bekommen,
die mit absoluter Präzision gefertigt wurde.
Das ist der Segen der Digitalisierung. Wichtig
ist aber auch, dass man die digitale Präzision
mit der individuellen Handarbeit des Zahntechnikers
sinnvoll verbindet. Denn am Ende
geht es darum, ein technisch perfektes, aber
trotzdem individuell auf den Patienten zugeschnittenes
Werkstück abzuliefern. Es ist immer
noch der Mensch, der den Unterschied macht.
Bezogen auf das Meisterlabor: Wie attraktiv
ist Dr. Schlotmann als Arbeitgeber?
Viele meiner Kollegen und ich sind schon
lange hier und fühlen uns in diesem jungen,
sehr dynamischen Team richtig wohl. Man
kann bei uns als Zahntechniker unter optimalen
Bedingungen arbeiten – mit neuster Technik,
den besten Materialien und einer idealen
räumlichen Ausstattung. Wir arbeiten heute so
nah am Patienten, was einem die Möglichkeit
gibt, sich sehr schnell fachlich, aber auch
persönlich weiterzuentwickeln. Es gibt für einen
Zahntechniker nichts Schöneres, als dass ein
Patient mit der neuen Arbeit so rundum
zufrieden ist. Und das bekommen wir Tag für
Tag mit, da wir alle unter einem Dach arbeiten.